
Im weißen Rössl
Singspiel in drei Akten
frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg
von Hans Müller und Erik Charell
Gesangstexte von Robert Gilbert
Musik von Ralph Benatzky
Sechs musikalische Einlagen von Robert Gilbert, Bruno Granichstaedten und Robert Stolz
Fassung für die Kreuzgangspiele von Johannes Kaetzler
Die Aufführungsrechte liegen bei Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Berlin.
Das grandiose Singspiel „Im weißen Rössl“ nimmt uns mit auf eine kurzweilige Reise unerwarteter Begegnungen und Abenteuer. Eigentlich ist Urlaubszeit, aber im Gasthof ‚Zum weißen Rössl‘ an einem idyllischen See überstürzen sich die Ereignisse: Beziehungsprobleme geschäftlicher und amouröser Art verweben sich auf der Bühne zu überraschenden Szenen, die mit so feinsinniger Ironie
ins Scheinwerferlicht gerückt sind, dass niemand im Publikum dem Spaß entkommen kann, den das Theater für uns bereithält. Hier sprudelt pure Lebensfreude in allem, was geschieht. Ein betörendes Fest des Lebens entfacht mit viel Musik und wunderbaren, bekannten Liedern ein Feuerwerk menschlicher Stärken und Schwächen, das uns charmant vor Augen führt, wie sehr Menschen doch alle einfach nur geliebt werden wollen – ganz im Sinne des weltberühmten Evergreens: ‚Es muss was Wunderbares sein, von dir geliebt zu werden‘.
Premiere: 9. Juni 2022
Spielort: Kreuzgang
„Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut.“
Josepha Vogelhuber, Wirtin zum „Weißen Rössl“: Kirsten Schneider
Leopold Brandmeyer, Zahlkellner: Franz Josef Strohmeier
Wilhelm Giesecke, Fabrikant: Andreas Wobig
Ottilie, seine Tochter:Valerija Laubach
Dr. Otto Siedler, Rechtsanwalt: Pascal Pawlowski
Sigismund Sülzheimer: Konstantin Krisch
Professor Dr. Hinzelmann: Ulrich Westermann
Klara, seine Tochter: Jaes Gärtner
Kaiser (Franz Joseph II.): Helmut Mooshammer
Piccolo: Lennart Matthiesen
Kellner Franz: Mario Schnitzler
Hausangestellte Zenzi: Heike Clauss
Hausangestellte Kathi: Meike Pintaske
Kapitän des Dampfers: Daniel Asofiei
Ketterl, Leibkammerdiener des Kaisers: Daniel Asofiei
Touristengruppe: Ensemble
Orchester
Piano: Bernd Meyer / Ulli Forster
Saxophon, Klarinette, Flöte: Markus König /Franziska Forster
Violine: Oliver Hien
Kontrabass: Markus Fritsch /Oliver Horeth
Schlagwerk: Dirk Pätzold
Regie: Johannes Kaetzler
Musikalische Leitung: Bernd Meyer
Bühnenbild: Werner Brenner
Kostüme: Marion Schultheiss
Dramaturgie: Dr. Maria Wüstenhagen
Choreografie: Konstantin Krisch
Regieassistenz: Viviane Ebert
Inspizienz: Daniel Asofiei
Kostümabteilung: Marion Schultheiss
Maskenabteilung: Jessica Gröninger, Aishan Kadyrbekov
Requisiten und Bühnenmalerei: Heike Engelbert
Bühnenbau: Jürgen Troßmann, Bauhof
Bühnenumbau: Mitarbeiter des Bauhofs
Licht und Ton: Max Kraft